Weltübersetzertag 2018

Vielen Berufsgruppen ist der eine oder andere Feiertag gewidmet. Dolmetschern und Übersetzern gebührt diese Ehre an jedem 30. September eines Jahres. Begangen wird dieser Tag, der im deutschsprachigen Raum auch Hieronymus-Tag genannt wird, schon seit Längerem, doch offiziell ist er Sprachmittlern erst seit rund eineinhalb Jahren gewidmet:

Per Resolution vom 24. Mai 2017 erklärten die Vereinten Nationen den 30. September zum Internationalen Tag der Übersetzer und riefen dazu auf, den Beitrag professioneller Sprachmittler, einschließlich Dolmetscher und Terminologen, zur Völkerverständigung entsprechend zu würdigen.

Dolmetscher und Übersetzer helfen, sprachliche Hürden und kulturelle Unterschiede zu überbrücken. Das gilt natürlich nicht nur im Rahmen der Vereinten Nationen, sondern überall dort, wo Menschen mit verschiedenen Muttersprachen zusammenkommen, um den Dialog zu pflegen, gemeinsame Ziele zu verwirklichen oder gar Konflikte beizulegen.

Als Datum wurde der Todestag des heiligen Hieronymus bzw. Saint Jerome gewählt, der – seines Zeichens Bibelübersetzer – als Schutzpatron der Übersetzer gilt.

Den Berufsverbänden liefert dieser Tag einen Anlass, auf unsere Berufsgruppe aufmerksam zu machen. So veranstaltet die FIT (Fédération Internationale des Traducteurs) jährlich einen Plakatwettbewerb, bei dem dasjenige Plakat gekürt wird, das das jeweilige Motto am besten zum Ausdruck bringt. Dieses Jahr lautet das Motto „Translation: promoting cultural heritage in changing times“.

Auch nationale Verbände machen mit öffentlichen Veranstaltungen wie Lesungen oder Podiumsdiskussionen auf die ungebrochene Bedeutung von Sprachmittlern im „globalen Dorf“ aufmerksam.

Es mag der Eindruck entstehen, dass in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt praktisch jeder Englisch kann. Und in vielen Situation im Alltag oder im Urlaub kommt man heute mit Englisch fast überall prima zurecht.

Wer aber einmal erlebt hat, wie ein Zuhörer entnervt den Saal verlassen hat, weil er den Akzent des Redners nicht versteht (und nicht wusste, dass es eine Verdolmetschung gibt), oder wie sich ein Top-Experte auf seinem Gebiet sichtlich windet, weil er sich im Englischen nicht zuhause fühlt, wird den Mehrwert eines professionellen Dolmetschers jederzeit zu schätzen wissen:

  • Dolmetscher kennen sich in allen Facetten ihrer Arbeitssprachen aus.
  • Dolmetscher verfügen über ein breites Allgemeinwissen.
  • Dolmetscher können sich schnell und effektiv in neue Denkwelten einarbeiten.
  • Dolmetscher verfügen über Erfahrung in vielfältigen Fachgebieten.
  • Deshalb sind sie für den Erfolg einer mehrsprachigen Veranstaltung wesentlich.

Vielleicht nehmen Sie den Hieronymus-Tag 2018 zum Anlass, Ihre nächste internationale Veranstaltung deshalb mit Dolmetschern zu planen.